Home
Anzahl Besucher
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Falkner-Freunde
Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung:
Kradolfer, Bettina, Schaffhausen
Kradolfer, Thomas, Schaffhausen
Ackeret, Barbara, Dachsen
Landis, Marion, Schaffhausen
Steffenoni, Désirée, Schaffhausen
Schmidlin, Yvonne, Feuerthalen
Schmidlin, Werner, Feuerthalen
Leuzinger, Rolf
Küpfer, Michael, Erlinsbach
Blakkarsson, Ewan, Spiez
Keudell, Stephanie, Oberaudorf D
Streiff, Martin, Marthalen
Homberger, Christian Dachsen
Unsere Partner
Wir freuen uns mit Ihnen zusammenarbeiten zu dürfen. Gerne erwarten wir Ihre Kontaktaufnahme.
Vorführungen auf der Habsburg
Was gibt es Neues?
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Burgfalknerei
Die Burgfalknerei ist eine mobile Falknerei die sich den Wünschen und Bedürfnissen der Auftraggebern anpasst. Wir kommen zu Ihnen und treten mit unseren Vögeln an Mittelalterveranstaltungen, auf Burgen und Schlössern oder an diversen Events in der Schweiz auf.
Unsere Volierenanlage kann nicht besucht werden, hier sind unsere Vögel in ihrer Freizeit zuhause und geniessen die Pausen bis zum nächsten Anlass.
Zweck
Mit der Burgfalknerei wird beabsichtigt...
- einem breiten Publikum die Greifvögel, ihre Lebensweisen und ihr Wesen näher zu bringen
- über die Haltung von und die Jagd mit Greifvögeln zu informieren
- über die Entstehung der Beizjagd zu informieren
- über die Falknerei im Mittelalter zu informieren
- die Falknerei als Lebensschulung vorzustellen
Der Falkner
- Wintertraining mit Harris Hawk
Christoph Küpfer
Inhaber und Betreiber der Burgfalknerei
diplomierter Erwachsenenbildner AEB und zert. Coach
geprüfter Jagdaufseher und Falkner
Falknerei und Beizjagd
Was ist die Falknerei? Woher stammt sie?
Die Beizjagd (von mittelhochdeutsch beizen = beissen machen, beissen lassen) entstand vermutlich vor etwa 3.500 Jahren in Mittelasien.
In Ägypten wurde eine Grabstätte mit einbalsamierten Falken entdeckt. Die oberste Gottheit war in Ägypten Horus, der Falke. Ein Assyrisches Relief in den Ruinen von Khorsabad aus der Zeit von 722-705 v. Chr. zeigt möglicherweise die Falknerei. Es bildet einen Bogenschützen ab, der einen Greifvogel schießt und einen Helfer, der ihn fängt[1]. Um 400 v. Chr. richteten die Inder Falken ab. 75 n. Chr. jagten die Thraker mit Falken[2]. (Quelle: Wikipedia)